Kreditrisiko +++ Marktrisiko +++ OpRisk +++ ERM
Seit der letzten Finanzkrise und dem Totalausfall von Lehman Brothers haben insbesondere die Kontrahentenrisiken eine merkbar höhere Aufmerksamkeit erfahren. Die internationalen Regulatoren haben diesen Risiken ein deutlich höheres Gewicht zugewiesen und ihre Bedeutung nicht zuletzt durch die Ausweitung des Counterparty Risk Managements unter Basel III verstärkt.
[mehr]
Bei der Beurteilung unternehmerischer Handlungsoptionen werden erwartete Erträge und Risiken nicht adäquat gegeneinander abgewogen. Ob die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreicht, um den aggregierten Umfang der Risiken zu tragen, wird nur selten geprüft, obwohl dies sogar seit dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) als Mindestanforderung an das Risikomanagement aufgefasst werden muss.
[mehr]
Nach Ansicht des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV) wälzt Basel III das Risiko steigender Zinsen von den Banken auf die Verbraucher ab. Neben der Ausweitung der Eigenkapitalanforderungen sind neue Liquiditätsregeln Bestandteil von Basel III. Sie drohen, die Kreditvergabe zu langfristigen Festzinssätzen zu beschneiden, indem sie massiv in die Fähigkeit der Banken eingreifen, Fristentransformation zu betreiben.
[mehr]
Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Landkreistag haben die Pläne der EU-Kommission zur Umsetzung von Basel III auf europäischer Ebene kritisiert und Korrekturen in zentralen Punkten angemahnt. Die jetzt vorliegenden Pläne der Kommission bergen nach Ansicht der Kommunen erhebliche Risiken für die künftige Finanzierung des Mittelstandes.
[mehr]
Die Umschuldung Griechenlands wird nach Bewertung der Ratingagentur Moody's einen unmittelbaren Zahlungsausfall des Euromitglieds verhindern, das Risiko einer Pleite bleibe aber nach wie vor hoch. Derweil hat der Derivateverband ISDA die Umschuldung als ein Kreditereignis eingestuft. Die Entscheidung dürfte die Zahlung von rund 3,2 Mrd. USD aus Kreditversicherungen auslösen.
[mehr]